
BEDIENUNGSANLEITUNG
LEHLE LITTLE DUAL II
LEHLE LITTLE DUAL II#
Lieber Musiker!
Vielen Dank für den Erwerb des LEHLE LITTLE DUAL II.
Seit 1999 entwickle und baue ich Geräte, die technisch kompromisslos und mit höchster Klangtreue Signale schalten, splitten und routen. Mit dem LEHLE LITTLE DUAL II hast du ein Produkt erworben, bei dem nur beste Komponenten zum Einsatz kommen. Alle Baugruppen des LEHLE LITLLE DUAL II werden in Deutschland hergestellt, montiert und getestet.
Der LEHLE LITTLE DUAL II ist so robust gebaut, dass du lange Freude an ihm haben wirst. Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, kontaktiere mich oder einen Mitarbeiter per E-Mail: support@lehle.com

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit dem LEHLE LITTLE DUAL II.

Allgemeine Beschreibung#
1. TRS-SCHALTER
Drücke diesen Schalter, um ein Stereo- oder Dual-Mono-Signal, das via TRS-Klinkenstecker anliegt, auf die beiden Ausgänge A und B zu verteilen.
Hast du ein Monosignal (TS-Klinkenstecker) oder ein Stereosignal über zwei TS-Klinkenstecker, nutze nur den Eingang A/B bzw. Eingang A/B und Eingang A. Manche Instrumente bieten einen TRS-Ausgang an, wo beispielsweise die magnetischen Pickups und Piezo getrennt oder auch Neck- und Bridgepickup separat ausgegeben werden. Auch hier bietet es sich an, dieses Signal mit einem TRS-TRS-Kabel (Stereokabel) in den LEHLE LITTLE DUAL II einzuspeisen, den TRS-Schalter zu drücken und somit die beiden Signale auf A und B zu verteilen.
2. A/B-EINGANGSBUCHSE
Schließe hier dein Instrument oder den Ausgang eines Effektgerätes bzw. einer DAW an.
In diese Buchse kommt das Mono-Eingangssignal; wenn die Eingangsbuchse A (3) ebenfalls belegt ist, liegt das Signal nur auf Ausgang B an. Wenn der TRS-Schalter (1) gedrückt ist, kann hier ein Stereo- oder Dual-Mono-Signal in Form eines TRS-Steckers auf die Ausgangsbuchsen verteilt werden.
3. A-EINGANGSBUCHSE
Schließe hier den zweiten Tonabnehmer deines Instrumentes oder den zweiten Ausgang eines Stereo-Effektgerätes bzw. einer DAW an.
Das Signal dieser Eingangsbuchse wird nur auf den Ausgang A geroutet. Damit lassen sich Stereosignale in Form von zwei Mono-Klinkensteckern getrennt auf die Ausgänge A und B schalten bzw. die Signale von zwei unterschiedlichen Tonabnehmern auf zwei getrennte Verstärker bzw. PA-Kanäle routen.
4. B-AUSGANG
Schließe hier einen Verstärker oder den Audioeingang eines Mixers an.
Ohne Halbleiter geht das Signal direkt über eine mikrocontrollergesteuerte Relais-Schaltung auf den Ausgang B. Über diese Buchse ist der LEHLE LITTLE DUAL II und damit das angeschlossene Instrument geerdet. Dieser Ausgang sollte also immer belegt sein.
5. PHASENSCHALTER
Hier kannst du bei Bedarf die Phase des Signals am A-Ausgang drehen.
Mit diesem Schalter kann die Phase des Signals am Ausgang A um 180° gedreht werden. Beim Splitten des Eingangssignals auf zwei Verstärker kann es unter Umständen zu Phasenauslöschungen kommen. Meistens wird dieser Sound dann als zu „dünn“ empfunden. Das Drehen der Phase mit dem Phasenumkehrschalter behebt dieses Problem. Probiere einfach aus, in welcher Stellung sich der Klang am besten und kräftigsten anhört. Letztendlich entscheidet hier der individuelle Geschmack.
6. A-AUSGANG
Schließe hier einen Amp oder den Audioeingang eines Mixers/Audiointerface/DAW an.
An der A-Ausgangsbuchse liegt das Eingangssignal durch den LEHLE TRANSFORMER HZ galvanisch getrennt an. Das Signal kann hier unabhängig vom Eingangssignal asymmetrisch oder symmetrisch abgegriffen werden.
Dadurch kannst du sowohl einen Gitarren- oder Bassverstärker, wie auch den symmetrischen Eingang eines Mischpultes/Audiointerface/DAW anschließen.
Sind beide Eingangsbuchsen A/B (2) und A (3) belegt, jedoch nicht die Ausgangsbuchse A (6), wird ein passiv summiertes Signal auf Ausgangsbuchse B (4) ausgegeben. Dadurch kannst du ein Stereosignal simpel auf mono summieren, solltest du einmal aus Platz- oder Lautstärkegründen nur einen Verstärker zur Verfügung haben.
Beachte bitte, dass das Stereosignal aus einem Gerät/Instrument kommen muss. Liegen Signale von zwei verschiedenen Pedalen an, kann es zu einer Impedanzfehlanpassung kommen und der Mono-Mix nicht ausgewogen klingen.
In diesem Fall empfehlen wir dir zum aktiven Summieren zweier verschiedener Signale die Nutzung des LEHLE PARALLEL SW II.
7. MASSESCHALTER
Verbinde bei Bedarf die Massen der Ausgänge A und B.
Im ungedrückten Zustand (Standard) wird die Masse von Ausgang A vom Rest des Systems getrennt. Im gedrückten Zustand verbindet dieser Schalter die Massen der Ausgänge A und B, was in manchen Situationen hilfreich sein kann.
Das hängt immer von den angeschlossenen Geräten und deren Stromversorgungen ab. Probiere einfach durch Betätigen des Masseschalters aus, in welcher Stellung du am wenigsten Nebengeräusche hörst.
8. EXTERNE STROMVERSORGUNG
Schließe ein Netzteil mit einer Spannung von 9-15 V an.
Damit der LEHLE LITTLE DUAL II einwandfrei arbeiten kann, benötigt er eine Stromversorgung. Diese sollte mindestens 9 Volt und nicht mehr als 15 Volt Spannung liefern.
Die Polung spielt dabei keine Rolle. Um einen perfekten Betrieb zu garantieren, wird die Versorgungsspannung intern gleichgerichtet und stabilisiert.
Um Störgeräusche beim Schalten oder im Betrieb zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein eigenes Netzteil oder einen Ausgang eines Mehrfachnetzteiles mit galvanisch getrennten Ausgängen für den LEHLE LITTLE DUAL II zu nutzen, ohne dass damit noch andere Geräte mit Strom versorgt werden.
9. LEDS FÜR SCHALTZUSTAND
Leuchtet die grüne LED, ist der Ausgang A (6) aktiv; ist die rote LED an, ist Ausgang B (4) aktiv.
Die leuchtstarken Leuchtdioden, die sich unter einem Lichtleiter befinden, lassen selbst bei hellem Scheinwerferlicht den jeweiligen Schaltzustand erkennen.
Kanal A (links) leuchtet GRÜN, Kanal B (rechts) leuchtet ROT.
10. TRUE-BYPASS-SCHALTER
Hiermit schaltest du um.
Der LEHLE LITTLE DUAL II schaltet alle Audiosignale gesteuert von einem Mikrocontroller und einer intelligenten True-Bypass-Relais-Schaltung mit aktiver Umschaltknackunterdrückung.
Ausgelöst wird diese von den für LEHLE-Produkte charakteristischen pilzförmigen Switches, die im Gehäuse leichtgängig gelagert sind, wodurch die Kraft deines Fußdrucks durch eine Feder nur indirekt übertragen wird. Die Platine ist somit keiner mechanischen Belastung ausgesetzt, was den LEHLE LITTLE DUAL II nahezu unzerstörbar macht und ihm eine lange Lebensdauer verleiht.
Je nach Modus ergibt sich für die Fußtaster folgende Belegung:
Classic Mode:
- Linker Taster: wechselt zwischen den Ausgängen A&B
- Rechter Taster: aktiviert und deaktiviert die jeweilig andere Ausgangsbuchse
Manual Mode:
- Linker Taster: aktiviert und deaktiviert Ausgang A
- Rechter Taster: aktiviert und deaktiviert Ausgang B
Der LEHLE LITTLE DUAL II wird im Classic Mode mit Umschaltknackunterdrückung ausgeliefert. Wie du den Betriebsmodus und die Betriebsart änderst, kannst du im Kapitel “Auswahl des Betriebsmodus und Betriebsart” lesen.
Du kannst die LEHLE-Switches (im Manual Mode) auch nach deinem Belieben von Latching (Schalter) auf Momentary (Taster) umprogrammieren. Wie, erfährst du im Kapitel “Auswahl des Fußtastermodus”.
11. BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEIT
Montiere bei Bedarf den LEHLE LITTLE DUAL II auf einem Pedalboard.
Der LEHLE LITTLE DUAL II lässt sich aufgrund zweier Löcher im Boden problemlos auf einer Grundplatte montieren. Das optionale LEHLE Befestigungsset V3 mit der Bestellnummer 100981 findest du online unter www.lehle-components.com.
Zur Montage öffnest du die vier Gehäuseschrauben des Deckels mit einem 2,5 mm Inbusschlüssel und ziehst den Deckel ab. Befestige danach den Boden des Gerätes mit Hilfe der zwei Schrauben, den Unterlegscheiben und den Distanzstücken aus dem Befestigungsset auf der gewünschten Unterlage (z.B. Pedalboard). Setze den Deckel wieder auf und bringe die vier Gehäuseschrauben wieder an.
Bei flexiblen Lösungen empfehlen wir dir aufgrund der Stabilität statt handelsüblichem Klett die Verwendung von 3M Dual Lock™, das du ebenfalls in praktischen Größen auf www.lehle-components.com findest.
Solltest du eine Klettband-Lösung zur Befestigung auf einem Pedalboard vorziehen, notiere dir bitte die Seriennummer des Pedals für eventuelle Support Anfragen an uns, bevor du die Nummer überklebst.
Auswahl des Betriebsmodus und der Betriebsart#
Der LEHLE LITTLE DUAL II kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden.
Je nach Modus ergibt sich für die Fußtaster folgende Belegung:
Classic Mode:
- Linker Taster: wechselt zwischen den Ausgängen A&B
- Rechter Taster: aktiviert und deaktiviert die jeweilig andere Ausgangsbuchse
Manual Mode:
- Linker Taster: aktiviert und deaktiviert Ausgang A
- Rechter Taster: aktiviert und deaktiviert Ausgang B
Des Weiteren können die 2 Modi mit oder ohne Umschaltknackunterdrückung betrieben werden.
Blinkt die linke grüne LED beim Programmieren auf, werden die Modi im Standard-Betrieb mit Umschaltknackunterdrückung ausgewählt. Blinkt danach die rechte rote LED beim Programmieren, werden die Modi im Pur-Betrieb ohne Umschaltknackunterdrückung ausgewählt.
Um den Modus und die Betriebsart zu wechseln, gehe bitte wie folgt vor:
- Entferne die Stromverbindung.
- Drücke und halte den linken Fußtaster.
- Stecke das Netzteil wieder ein.
- Die linke grüne LED blinkt kurz 1x (Classic Mode), danach 2x (Manual Mode), jeweils mit Umschaltknackunterdrückung.
- Die rechte rote LED blinkt kurz 1x (Classic Mode), danach 2x (Manual Mode), jeweils ohne Umschaltknackunterdrückung.
- Je nachdem, wann du den linken Fußtaster loslässt, wählt das Pedal den gewünschten Modus aus, speichert und startet neu.
- Fertig.
Die Wahl des Betriebsmodus und der Betriebsart wird auch nach Entfernen der Stromverbindung intern abgespeichert und beim nächsten Start wieder aufgerufen.
Auswahl des Fußtaster Modus#
Es ist möglich auszuwählen, ob die Fußtaster als Schalter (latching) oder Taster (momentary) arbeiten sollen. Ein Schalter “rastet” durch Drücken und Loslassen ein, während hingegen ein Taster nur den Kontakt auslöst, wenn er gedrückt ist. Wird er losgelassen, löst sich der Kontakt auch wieder.
Für jeden der beiden Fußtaster kann individuell festgelegt werden, ob sie als Schalter oder Taster arbeiten sollen.
Du kannst beispielsweise einen Fußtaster als Schalter programmieren, um zwischen den Ausgangsbuchsen zu wechseln, und den anderen Fußtaster als Taster, um kurzzeitige oder rhythmische Stutter-Effekte zu produzieren.
Um die Taster zu programmieren, gehe bitte wie folgt vor:
- Entferne die Stromverbindung.
- Drücke und halte den rechten Fußtaster.
- Stecke das Netzteil wieder ein.
- Alle LEDs fangen an zu blinken. Du bist im Programmiermodus für die Fußtaster.
- Blinkt die LED des jeweiligen Fußtasters, arbeitet er (wie gewohnt) als Schalter (latching).
- Drückst du den jeweiligen Fußtaster (links oder rechts), geht die dazugehörige LED aus und er arbeitet als Taster (momentary), der standardmäßig deaktiviert ist.
- Drückst du den jeweiligen Fußtaster erneut, geht die dazugehörige LED an und der Fußtaster arbeitet erneut als Taster (momentary), nur dieses Mal standardmäßig aktiviert.
- Drückst du den jeweiligen Fußtaster erneut, arbeitet er wieder als Schalter (latching) und beginnt erneut bei Punkt 5.
- Um abzuspeichern, entfernst du die Stromverbindung, wartest eine Sekunde und verbindest die Stromverbindung wieder.
- Fertig.
Die Wahl des Fußtastermodus wird auch nach Entfernen der Stromverbindung intern abgespeichert und beim nächsten Start wieder aufgerufen.
Beachte bitte, dass die Wahl des Modus für die Fußtaster nur im Manual Mode gilt.
Herstellen des Werkzustands#
Wenn du dich dazu entscheidest, alle vorgenommenen Einstellungen auf den Werkszustand zurücksetzen, gehe bitte wie folgt vor:
- Entferne die Stromverbindung.
- Drücke und halte beide Fußtaster.
- Stecke das Netzteil wieder ein.
- Die LEDs blinken abwechselnd auf.
- Das Pedal geht aus und startet neu.
- Fertig.
Im Werkzustand ist der Classic-Modus mit Umschaltknackunterdrückung ausgewählt und die Fußtaster arbeiten als Schalter (latching).