
BEDIENUNGSANLEITUNG
LEHLE MONO VOLUME S
LEHLE MONO VOLUME S#
Lieber Musiker!
Vielen Dank für den Erwerb des LEHLE MONO VOLUME S.
Seit 1999 entwickle und baue ich Geräte, die technisch kompromisslos und mit höchster Klangtreue Signale schalten, splitten und routen. Mit dem LEHLE MONO VOLUME S hast du ein Produkt erworben, bei dem nur beste Komponenten zum Einsatz kommen. Alle Baugruppen des LEHLE MONO VOLUME S werden in Deutschland hergestellt, montiert und getestet.
Das LEHLE MONO VOLUME S ist so robust gebaut, dass du lange Freude an ihm haben wirst. Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, kontaktiere mich oder einen Mitarbeiter per E-Mail: support@lehle.com

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit deinem LEHLE MONO VOLUME S.

Allgemeine Beschreibung#
1. USB-C-BUCHSE
Schließe hier ein USB Kabel an.
Mit dieser Buchse kannst du das LEHLE MONO VOLUME S als MIDI-USB-Expressionpedal nutzen, das Pedal mit Strom versorgen und die Firmware updaten.
2. EINGANGSBUCHSE
Schließe dein Instrument an dieser Buchse an.
Der Eingang des LEHLE MONO VOLUME S verarbeitet Signale von elektrischen und akustischen Saiteninstrumenten, wie z. B. E-Gitarren und Bässen, Westerngitarren, Konzertgitarren und Streichinstrumenten aller Art. Die Eingangsimpedanz des LEHLE MONO VOLUME S beträgt 2 MOhm. Es spielt daher keine Rolle, ob das angeschlossene Signal von einem passiven oder aktiven Tonabnehmer stammt oder hoch- oder niederohmig ist.
D.h. du kannst auch Synthesizer, Keyboards oder den Send des Effektloops deines Verstärkers anschließen.
3. DIR-BUCHSE
Schließe hier ein Stimmgerät oder einen Verstärker an.
An diesem Ausgang liegt das Eingangssignal mit genau dem gleichem Pegel an (Unity Gain).
Der DIR-Ausgang ist gebuffert. Das bedeutet, dass du hoch- oder niederohmige Eingänge an den DIR-Ausgang anschließen kannst, ohne den Sound zu beeinflussen.
Wenn Du ein Stimmgerät nutzt, kannst du dadurch in Ruhe stimmen, wenn das Volumenpedal in der Fersenposition ist und somit das Signal am VOL-Ausgang (4) stumm ist.
4. VOL-BUCHSE
Schließe hier das anzusteuernde Gerät an.
Das kann zum Beispiel ein Verstärker, ein Effektgerät, ein Mischpult, eine Stage-Box oder ein Audio-Interface sein.
Dieser Ausgang ist, wie der DIR-Ausgang, auch niederohmig und verändert seine Ausgangsimpedanz bei Veränderung der Lautstärke durch das Volumenpedal nicht. Daher bleibt der Sound am Ausgang unabhängig von der Lautstärke immer gleich.
5. EXTERNE STROMVERSORGUNG
Schließe ein Netzteil mit einer Spannung von 9-15 V an.
Damit das LEHLE MONO VOLUME S einwandfrei arbeiten kann, benötigt es eine Stromversorgung. Diese sollte mindestens 9 V und nicht mehr als 15 V Spannung liefern. Die Polung spielt dabei keine Rolle. Um einen perfekten Betrieb zu garantieren, wird die Versorgungsspannung intern gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 30 Volt Headroom transformiert. Um Störgeräusche im Betrieb mit anderen Geräten zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein eigenes Netzteil oder einen Ausgang eines Mehrfachnetzteiles mit galvanisch getrennten Ausgängen für das LEHLE MONO VOLUME S zu nutzen, ohne dass damit noch andere Geräte mit Strom versorgt werden.
Ist das LEHLE MONO VOLUME S per USB mit einem Computer verbunden, um es als MIDI-USB-Expressionpedal zu nutzen oder um die Firmware upzudaten, brauchst du kein externes Netzteil. Für den Standard-Betrieb als Volumenpedal mit verbundenen Buchsen (2, 3 und 4) ist es jedoch besser, es mit einem eigenen Netzteil zu versorgen.
6. LED DER NETZBUCHSE
Diese LED zeigt dir, dass das Pedal an ist.
Herzlichen Glückwunsch: Die weiße LED zeigt dir an, dass das LEHLE MONO VOLUME S korrekt gestartet und in Betrieb ist. Bewegst du den Schweller des Pedals, signalisiert dir anstatt der weißen LED die blaue LED, dass du die Lautstärke an der Ausgangsbuchse VOL (4) veränderst, bzw. es im MIDI-USB-Modus Expression- Daten an deinen Computer sendet.
7. FUNKTIONSTASTE
Taster mit mehreren Funktionen.
Die FUNKTIONSTASTE dient in erster Linie dazu, die Presets des Pedal abzurufen. Durch mehrmaliges Drücken gelangst du nacheinander durch die Presets, die dir die FUNKTIONS-LEDS (8) durch Leuchten anzeigen. Verschiedene Boost-Stufen, sowie ein individuelles Preset erwarten dich. Was dich genau erwartet, kannst du im Kapitel „BESCHREIBUNG DER PRESETS“ nachlesen. Die FUNKTIONSTASTE dient auch dazu, das Pedal zu Kalibrieren. Wie das geht, erfährst du im Kapitel „KALIBRIEREN DES PEDALWEGS“.
8. FUNKTIONS-LEDS
Die leuchtstarken FUNKTIONS-LEDS signalisieren dir durch Leuchten, in welchem Preset du dich befindest.
Blinkt die LED von P4, bist du in P4.1. Lese dazu bitte das Kapitel „BESCHREIBUNG DER PRESETS“.
9. BREMSE
Mit dieser Schraube kannst du die Schwergängigkeit des Schwellers einstellen.
Drehst du diese Schraube mit dem Uhrzeigersinn, ziehst du die Bremse an. Somit wird der Widerstand beim Betätigen des LEHLE MONO VOLUME S mit dem Fuß schwergängiger. Drehst du die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, lässt der Widerstand beim Betätigen des Schwellers nach.
10. BODEN MIT BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEIT
Montiere bei Bedarf das LEHLE MONO VOLUME S auf einer Grundplatte (z.B. auf einem Pedalboard).
Das LEHLE MONO VOLUME S lässt sich aufgrund einer bereits vorgefertigten Befestigungsvorrichtung problemlos auf einer Grundplatte montieren. Du benötigst dazu 4 Schrauben (4,2×13) und 4 M4-Unterlegscheiben. Zuerst empfehlen wir, dafür die Gummipuffer nach unten rauszuziehen.
Lege das LEHLE MONO VOLUME S ohne die Gummipuffer an die Stelle, an der es befestigt werden soll. Zeichne mit einem spitzen Stift durch die 4 U-förmig ausgeformten Montagelöcher die späteren Schraubenlöcher auf der Grundplatte an.
Bohre nun an der Stelle der späteren Schraubenlöcher ein Loch mit ca. 2,5 mm Durchmesser. Dann schraube 2 der 4 Schrauben mitsamt den Unterlegscheiben halb ein. Schiebe das LEHLE MONO VOLUME S langsam unter die Schraubenköpfe und Unterlegscheiben. Achte darauf, dass die Unterlegscheiben zwischen dem Bodenblech des LEHLE MONO VOLUME S und dem Schraubenkopf sind, um den Lack zu schützen. Befestige nun die verbleibenden 2 Schrauben und Unterlegscheiben. Ziehe nun diese leicht an und dann die anderen beiden Schrauben. Diese Art der Befestigung ist äußerst stabil und lässt sich außerdem auch wieder leicht entfernen.
Bei flexiblen Lösungen empfehlen wir dir aufgrund der Stabilität statt handelsüblichem Klett die Verwendung von 3M Dual Lock™.
Ersatz-Gummipuffer, Schrauben- oder 3M Dual Lock™-Sets findest du bei uns unter www.lehle-components.com
Solltest du eine Klettband-Lösung zur Befestigung auf einem Pedalboard vorziehen, notiere dir bitte die Seriennummer des Pedals für eventuelle Support-Anfragen an uns, bevor du die Nummer überklebst.
Beschreibung des Presets#
Du kannst über die FUNKTIONSTASTE (7) Presets abrufen.
Bist du in Fersenposition, ist das Pedal bei -95 dB, also praktisch stumm. Das gilt für alle Presets.

In Zehenposition hingegen erwartet dich:
0 dB: Dein Eingangssignal liegt unverändert mit Unity Gain an der VOL-Ausgangsbuchse (4) an.
5 dB: Dein Eingangssignal liegt mit einem Boost von +5 dB an der VOL-Ausgangsbuchse (4) an.
10 dB: Dein Eingangssignal liegt mit einem Boost von +10 dB an der VOL-Ausgangsbuchse (4) an.
P4: Das ist das Preset 4. Es ist die Empfehlung des Küchenchefs und bleibt eine audiophile Überraschung.
P4.1: Das Preset P4.1 erreichst du, indem du die FUNKTIONSTASTE (7) erneut drückst.
Die dazugehörige LED fängt dann an zu blinken. Blinkt sie langsam, liegt dein Eingangssignal unverändert mit Unity Gain an der VOL-Ausgangsbuchse (4) an. Drückst du nun das Pedal noch ein kleines bisschen weiter durch, als wolltest du einen Fußschalter betätigen, blinkt die LED schnell und der Boost mit +12 dB wird aktiviert.
Erneutes Durchdrücken des Pedals deaktiviert den Boost und die LED blinkt wieder langsam.
Je nachdem, ob deine folgenden Effekte/Verstärker clean, crunchy oder stark verzerrt sind, wirken sich die Presets in der Kurve und Boost unterschiedlich aus.
Kalibrieren des Pedalwegs#
Im Auslieferungszustand ist der Regelweg des LEHLE MONO VOLUME S von uns perfekt kalibriert.
Normalerweise benötigt es keine erneute Kalibrierung und ist nur nötig, sofern eine mechanische Komponente ersetzt wurde.
Die Kalibrierung verändert ebenso nicht die minimale oder maximale Lautstärke.

- Drücke die FUNKTIONSTASTE (7) für 5 Sekunden.
- Die FUNKTIONS-LEDs (8) fangen an zu blinken.
- Bewege innerhalb von 5 Sekunden das Pedal einmal über den gesamten Regelweg aus der Fersenposition in die Zehenposition.
- Nach 5 Sekunden hören die FUNKTIONS-LEDs auf zu blinken, gehen aus und der Kalibrierungsprozess ist beendet. Das LEHLE MONO VOLUME S startet von selbst neu.
Blinken nach der Kalibrierung alle LEDs nacheinander, wurde der Prozess abgebrochen. Das Pedal lädt beim nächsten Start die vorherige Konfiguration.
Bitte führe die Kalibrierung erneut durch.