
BEDIENUNGSANLEITUNG
LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO
LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO#
Lieber Musiker!
Vielen Dank für den Erwerb des LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO
Seit 1999 entwickle und baue ich Geräte, die technisch kompromisslos und mit höchster Klangtreue Signale schalten, splitten und routen. Mit dem LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO hast du ein Produkt erworben, bei dem nur beste Komponenten zum Einsatz kommen.
Alle Baugruppen des LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO werden in Deutschland hergestellt, montiert und getestet.
Der LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO ist so robust gebaut, dass du lange Freude an ihm haben wirst. Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, kontaktiere mich oder einen Mitarbeiter per E-Mail: support@lehle.com

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit dem LEHLE P-ISO TRS XLR STEREO.

Signalführung#
Allgemeine Beschreibung#
1. EINGANGSBUCHSE
Schließe hier den linken und rechten Ausgang eines Pedalboards, Modeler oder Amp Simulation an. In diese Buchsen kommt das Stereo-Eingangssignal.
Der LEHLE P-ISO TRS XLR STERO arbeitet rein passiv. Das Eingangssignal ist ohne Halbleiter oder einem anderen aktiven Bauteil im Signalweg mit dem Ausgang ständig verbunden. Das Eingangssignal kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Der LEHLE TRANSFORMER HZ kann beide Signale gleichermaßen verarbeiten.
Ist die Eingangsbuchse L nicht belegt, wird automatisch das Signal der Buchse R angelegt.
Somit kann ein Monosignal galvanisch getrennt auf zwei Ausgänge gelegt werden.
2. MASSESCHALTER
Verbinde bei Bedarf die Massen der Ein- und Ausgänge.
Dieser Schalter verbindet im gedrückten Zustand die Massen der jeweiligen Eingänge und Ausgänge. In manchen Situationen kann es hilfreich sein, die Massen zu verbinden. Das hängt immer von den angeschlossenen Geräten und deren Stromversorgungen ab.
Probiere einfach durch Betätigen des Masseschalters aus, in welcher Stellung du am wenigsten Nebengeräusche hörst.
3. AUSGANGSBUCHSE
Schließe hier die Eingänge eines Mischpultes oder die einer DAW an.
An der XLR-AUSGANGSBUCHSE liegt das Eingangssignal durch den High-End-Übertrager LEHLE TRANSFORMER HZ galvanisch getrennt an. Das Signal kann hier unabhängig vom Eingangssignal asymmetrisch oder symmetrisch abgegriffen werden.