
BEDIENUNGSANLEITUNG
LEHLE PARALLEL SW II
LEHLE PARALLEL SW II#
Lieber Musiker!
Vielen Dank für den Erwerb des LEHLE PARALLEL SW II.
Seit 1999 entwickle und baue ich Geräte, die technisch kompromisslos und mit höchster Klangtreue Signale schalten, splitten und routen. Mit dem LEHLE PARALLEL SW II hast du ein Produkt erworben, bei dem nur beste Komponenten zum Einsatz kommen. Alle Baugruppen des LEHLE PARALLEL SW II werden in Deutschland hergestellt, montiert und getestet.
Der LEHLE PARALLEL SW II ist so robust gebaut, dass du lange Freude an ihm haben wirst. Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, kontaktiere mich oder einen Mitarbeiter per E-Mail: support@lehle.com

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit dem LEHLE PARALLEL SW II.

Allgemeine Beschreibung#
1. EINGANGSBUCHSE
Schließe an dieser Buchse dein Instrument oder den Send-Ausgang deines Verstärkers an.
Der Eingang des LEHLE PARALLEL SW II ist hochohmig ausgelegt und kann deshalb sowohl nieder- als auch hochohmige Signale aller Art aufnehmen. Du hast hier die Möglichkeit, die gesamte Palette an Instrumenten anzuschließen: Elektrische und akustische Saiteninstrumente, wie z. B. E-Gitarren und -Bässe, Westerngitarren, Konzertgitarren und Streichinstrumente aller Art, aber auch niederohmige Signale von Computern, Keyboards oder Mischpulten.
Für den Fall, dass du mit Hilfe des LEHLE PARALLEL SW II einen externen Effekt in den seriellen Einschleifweg deines Verstärkers einbinden willst, verbinde den Send-Ausgang deines Verstärkers mit dieser Eingangsbuchse.
2. MONO-AUF-STEREO-SCHALTER
Schaltet den Eingang auf die Funktion Mono-auf-Stereo um.
Im nicht gedrückten Zustand des Mono-Stereo-Schalters verarbeitet der LEHLE PARALLEL SW II entweder Mono oder Stereosignale. Das heißt, entweder sollten alle Buchsen mit Monosteckern (TS-Stecker) oder nur mit Stereosteckern (TRS-Stecker) verbunden sein. Somit kannst du beispielsweise ein Monoeffektgerät in den Loop des LEHLE PARALLEL SW II setzen oder ein Stereoeffektgerät.
Manche Effektgeräte bieten jedoch einen Stereoausgang, aber nur einen Monoeingang. Ist der Mono-auf-Stereo-Schalter nun gedrückt, kann der Eingang (1) und Send (3) des LEHLE PARALLEL SW II mit Monosteckern belegt sein und der Return (5) und Ausgang (6) mit Stereosteckern.
Ist der LEHLE PARALLEL SW II aktiviert, wird das Eingangssignal mono auf das Effektpedal gesendet. Der Ausgang dieses Pedals kann nun in stereo in den Return (5) zurückgeführt und stereo aus dem Ausgang (6) ausgegeben werden.
Ist der LEHLE PARALLEL SW II deaktiviert, wird das Monoeingangssignal direkt nach dem Eingang gesplittet und verlustfrei in stereo auf den Ausgang (6) geroutet.
3. SEND-BUCHSE
Schließe hier den Eingang deines Effektgerätes oder den Eingang deines Zielgerätes (z. B. Mischpult, Computer usw.) an.
Wenn du den LEHLE PARALLEL SW II für parallele Effekt-Loops einsetzt, verbinde die Send-Buchse mit dem Eingang deines Effektgerätes. Der Ausgangspegel des Signals, das an der Send-Buchse anliegt, lässt sich mit dem zugehörigen Regler (9) beeinflussen.
4. PHASENSCHALTER
Drehe hier bei Bedarf die Phase des Return-Signals um 180°.
Beim Mischen des Originalsignals mit dem Return-Signal kann es unter Umständen zu Phasenauslöschungen kommen. Meistens wird dieser Sound dann als zu „dünn“ oder „hohl“ empfunden. Das Drehen der Phase mit dem Phasenumkehrschalter behebt dieses Problem. Probiere einfach aus, in welcher Stellung sich der Klang am besten anhört. Letztendlich entscheidet hier der individuelle Geschmack.
5. RETURN-BUCHSE
Schließe hier den Ausgang deines Effektgerätes oder den Ausgang deines Zweitgerätes (z. B. Mischpult, Computer, zweiter Tonabnehmer eines Instrumentes usw.) an.
Wenn du den LEHLE PARALLEL SW II für parallele Effekt-Loops einsetzt, verbinde den Ausgang deines Effektgerätes mit der Return-Buchse. Die Return-Buchse kann auch als Eingang für andere Signalquellen dienen. Diese können z. B. der Ausgang einer Soundkarte eines Computers oder auch der Ausgang eines Signalprozessors sein.
Falls du den LEHLE PARALLEL SW II verwendest, um zwei Tonabnehmer eines Instruments zu mischen, kann die Return- Buchse auch als Eingang für einen zweiten Tonabnehmer benutzt werden. Die Eingangsimpedanz, die an der Return- Buchse anliegt, beträgt 2 MOhm. Dadurch können auch besonders schwache Signale, wie die von Piezo- oder magnetischen Tonabnehmern, ohne Soundverlust übertragen werden. Die Empfindlichkeit des Return-Eingangs lässt sich mit dem Regler (11) beeinflussen. Der Return-Eingang ist, wie alle anderen Buchsen, auch stereo nutzbar. Beachte hierbei den Punkt „2. Mono-auf-Stereo-Schalter“.
6. AUSGANGSBUCHSE
Schließe hier den normalen Verstärker-Eingang oder seriellen Return deines Verstärkers oder den Eingang des nächsten Effektgerätes an.
Das hier anzuschließende Gerät ist in der Regel ein Verstärker, kann aber auch ein Mischpult, eine Stagebox oder eine Soundkarte sein. Hier liegt das gemischte Signal aus dem Eingangs- und dem Return-Signal an. Das Mischungsverhältnis wird mit dem MIX-Regler (10) beeinflusst. Für den Fall, dass du mithilfe des LEHLE PARALLEL SW II einen externen Effekt in den seriellen Einschleifweg deines Verstärkers einschleifen willst, verbinde die Ausgangsbuchse mit dem Return-Eingang deines Verstärkers.
7. EXTERNE STROMVERSORGUNG
Schließe ein Netzteil mit einer Spannung von 9-15 V an.
Damit der LEHLE PARALLEL SW II einwandfrei arbeiten kann, benötigt er eine Stromversorgung. Diese sollte mindestens 9 Volt und nicht mehr als 15 Volt Spannung liefern.
Die Polung spielt dabei keine Rolle. Um einen perfekten Betrieb zu garantieren, wird die Versorgungsspannung intern gleichgerichtet und stabilisiert. Um Störgeräusche beim Schalten oder im Betrieb zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein eigenes Netzteil oder einen Ausgang eines Mehrfachnetzteiles mit galvanisch getrennten Ausgängen für den LEHLE PARALLEL SW II zu nutzen, ohne dass damit noch andere Geräte mit Strom versorgt werden.
8. LED FÜR SCHALTZUSTAND
Leuchtet die LED weiß, ist der Eingang (1) mit dem Ausgang (6) ohne Halbleiter im Signalweg direkt verbunden.
Die leuchtstarke Leuchtdiode lässt selbst bei hellem Scheinwerferlicht den jeweiligen Schaltzustand erkennen. Betreibst du den LEHLE PARALLEL SW II als Effektloop-Switcher und die LED leuchtet weiß, sind die Effekte im Bypass; bei blau sind sie im Signalweg. Nutzt du ihn als A/B-Schalter zwischen 2 Instrumenten oder Signalen: LED weiß heißt, dass der Eingang (1) aktiv ist; bei LED blau gilt die Buchse des Returns (5).
9. SEND-SIGNAL REGLER
Stelle hier den Pegel des Send-Signals ein.
Steht dieser Regler in der Mittelstellung, liegt das Eingangssignal 1:1 am Send-Eingang an. Drehst du den Regler nach links, wird das Signal um bis zu 15 dB abgeschwächt, nach rechts kann das Signal um bis zu 15 dB geboostet werden.
10. MIX-REGLER
Stelle hier das Mischungsverhältnis zwischen Eingangs- und Return-Signal ein.
Steht dieser Regler in der Mittelstellung, werden beide Signale gleich stark übertragen. Drehst du den MIX-Regler nach links, bleibt das Return-Signal genauso stark wie in der Mittelstellung und das Eingangssignal wird schwächer. Wird der Regler nach rechts gedreht, bleibt das Eingangssignal und das Return-Signal wird schwächer.
11. RETURN-SIGNAL REGLER
Stelle hier den Pegel des Return-Signals ein.
Steht dieser Regler in der Mittelstellung, wird das Signal am Return-Eingang 1:1 übertragen. Drehst du den Regler nach links, wird das Signal um bis zu 15 dB abgeschwächt, nach rechts kannst du das Signal um bis zu 15 dB boosten.
12. FUSSTASTER
Hiermit schaltest du um.
Der LEHLE PARALLEL SW II schaltet alle Audiosignale gesteuert von einem Mikrocontroller und einer intelligenten True-Bypass-Relais-Schaltung mit aktiver Umschaltknackunterdrückung. Ausgelöst wird diese von dem für LEHLE-Produkte charakteristischen pilzförmigen Switch, der im Gehäuse leichtgängig gelagert ist, wodurch die Kraft deines Fußdrucks durch eine Feder nur indirekt übertragen wird. Die Platine ist somit keiner mechanischen Belastung ausgesetzt, was den LEHLE PARALLEL SW II nahezu unzerstörbar macht und ihm eine lange Lebensdauer verleiht.
Je nach Fußtastermodus ergibt sich folgende Belegung:
- Schalter-Modus: der LEHLE-Fußtaster “rastet” durch Drücken und Loslassen ein.
- Taster-Modus: der LEHLE-Fußtaster schließt den Kontakt, wenn er gedrückt ist und löst ihn, wenn er losgelassen wird.
- Mixed Mode: Mischung aus Schalter und Taster. Kurz drücken ist er ein Schalter, lang drücken ein Taster.
Wie du zwischen den Fußtastermodi wechseln und die Betriebsart ändern kannst, erfährst du in den Kapiteln „Auswahl des Fusstastermodus“ und „Auswahl der Betriebsart“.
13. BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEIT
Montiere bei Bedarf den LEHLE PARALLEL SW II auf einem Pedalboard.
Der LEHLE PARALLEL SW II lässt sich aufgrund zweier Löcher im Boden problemlos auf einer Grundplatte montieren.
Das optionale LEHLE Befestigungsset V3 mit der Bestellnummer 100981 findest du unter www.lehle-components.com.
Zur Montage öffnest du die vier Gehäuseschrauben des Deckels mit einem 2,5 mm Inbusschlüssel und ziehst den Deckel ab. Befestige danach den Boden des Gerätes mit Hilfe der zwei Schrauben, den Unterlegscheiben und den Distanzstücken aus dem Befestigungsset auf der gewünschten Unterlage (z.B. Pedalboard). Setze den Deckel wieder auf und bringe die vier Gehäuseschrauben wieder an. Bei flexiblen Lösungen empfehlen wir dir aufgrund der Stabilität statt handelsüblichem Klett die Verwendung von 3M Dual Lock™, das du ebenfalls in praktischen Größen auf www.lehle-components.com findest.
Solltest du eine Klettband-Lösung zur Befestigung auf einem Pedalboard vorziehen, notiere dir bitte die Seriennummer des Pedals für eventuelle Support Anfragen an uns, bevor du die Nummer überklebst.
Auswahl des Fußtastermodus#
Das Verhalten des LEHLE Switch kann angepasst werden, sodass er entweder als Schalter oder Taster arbeitet oder sogar in einer Mischform.
Je nach Modus ergibt sich für den Fußtaster folgende Belegung:
• Schalter-Modus
Der LEHLE Fußtaster „rastet” durch Drücken und Loslassen ein.
•• Taster-Modus
Der LEHLE Fußtaster schließt den Kontakt, wenn er gedrückt ist und löst ihn, wenn er losgelassen wird.
••• Mixed Mode
Mischung aus Schalter und Taster. Kurz drücken ist er ein Schalter, lang drücken ein Taster.

Auswahl der Betriebsart#
Die Betriebsart kann nur bei Produkten mit den Seriennummern ab “21.59321” geändert werden.
Des Weiteren kann die Betriebsart des LEHLE PARALLEL SW II geändert werden, um mehr kreative Möglichkeiten zu kreieren: arbeitet er in der True-Bypass-Betriebsart, wird der Return (5) aktiviert und deaktiviert.
Arbeitet er in der Buffered-Bypass-Betriebsart, wird der Send (3) aktiviert und deaktiviert. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere für die Anwendung mit Delay- oder Reverb-Pedalen, deren „Trail“, also das Ausklingen des Echos oder Hallfahne, nicht stummgeschaltet werden soll, wenn der LEHLE PARALLEL SW II deaktiviert wird.
Sollte dein LEHLE PARALLEL SW II die Betriebsarten nicht wechseln können, kontaktiere uns bitte.
Um die Betriebsart zu ändern und zwischen den 3 Modi zu wechseln, gehe bitte wie folgt vor:
- Entferne die Stromverbindung.
- Drücke und halte den Fußtaster.
- Stecke das Netzteil wieder ein.
- Die weiße LED blinkt nun in Reihenfolge auf:
• für Schalter-Modus mit True-Bypass
•• für Taster-Modus mit True-Bypass
••• für Mixed Mode mit True-Bypass - Die blaue LED blinkt nun in Reihenfolge auf:
• für Schalter-Modus mit Buffered-Bypass
•• für Taster-Modus mit Buffered-Bypass
••• für Mixed Mode mit Buffered-Bypass - Lässt du den Fußtaster nach einmal weißem Blinken los, ist der Schalter-Modus ausgewählt. Nach dem zweiten Mal der Taster-Modus, nach dem dritten der Mixed Mode, jeweils True-Bypass.
- Lässt du den Fußtaster nach einmal blauem Blinken los, ist der Schalter-Modus ausgewählt. Nach dem zweiten Mal der Taster-Modus, nach dem dritten der Mixed Mode, jeweils mit Buffered-Bypass
- Der LEHLE PARALLEL SW II geht aus und startet neu.
Die Wahl der Betriebsart und des Fußtastermodus wird auch nach Entfernen der Stromverbindung intern abgespeichert und beim nächsten Start wieder aufgerufen.